Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Hessen stellt eine solide Grundlage für die Altersvorsorge dar und bietet in der Regel höhere Rentenzahlungen als die gesetzliche Rentenversicherung. Dennoch reicht die Altersrente nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Die Versorgungslücke kann über 50 % betragen.
Mit einer privaten Altersvorsorge können Sie flexibler und profitabler investieren als das Versorgungswerk.
Die Berufsunfähigkeitsrente des Versorgungswerks Hessen leistet erst bei einer 100 prozentigen Berufsunfähigkeit! Private BU-Anbieter zahlen bereits bei geringerer Berufsunfähigkeit und somit früher.
Ein Inflationsschutz ist durch das Versorgungswerk nicht garantiert. Dies kann dazu führen, dass die Alters- und Berufsunfähigkeitsrente real betrachtet niedriger ausfällt.
Leistungen für Rehabilitationsmaßnahmen sind beim Versorgungswerk der RA Hessen nicht klar geregelt. Daher ist es für Rechtsanwälte wichtig, dass bei Ihrer privaten Krankenversicherung dieses Thema lückenlos behandelt wird.
Als unabhängiger Ansprechpartner beraten und betreuen wir Rechtsanwälte & Juristen bei der Auswahl einer privaten Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsversicherung und der privaten Krankenversicherung. Buchen Sie sich Ihr kostenfreies Erstgespräch.
1. Was ist das Versorgungswerk der Rechtsanwälte Hessen?
Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen ist eine eigene Altersvorsorgeeinrichtung für zugelassene Rechtsanwälte. Mitglieder der Rechtsanwaltskammern Frankfurt und Kassel sind hier pflichtversichert. Das Versorgungswerk ersetzt die gesetzliche Rentenversicherung und hat die Aufgabe, eine Altersrentefür seine Mitglieder aufzubauen. Die Finanzierung erfolgt durch einkommensabhängige Beitragszahlungen. Neben der Altersrente bietet das Versorgungswerk eine Absicherung bei krankheitsbedingtem Berufsausfall in Form einer Berufsunfähigkeitsrentesowie eine Hinterbliebenenversorgung.
Obwohl das Versorgungswerk einen soliden Grundschutz bietet, sollten sich Anwälte nicht darauf verlassen, dass die Rentenzahlungen ausreichen, um im Alter den bisherigen Lebensstandard zu halten. Gleiches gilt für die Berufsunfähigkeitsrente, die nicht mit einer privaten Berufsunfähigkeitsrente vergleichbar ist.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Leistungen das Versorgungswerk bietet, wo potenzielle Versorgungslücken entstehen und wie Sie sich mit privaten Vorsorgemaßnahmen absichern können.
2. Welche Leistungen erbringt das Versorgungswerk der Rechtsanwälte Hessen und wo liegen die Lücken?
2.1 Rente für Rechtsanwälte in Hessen
Die Hauptaufgabe des Versorgungswerks besteht darin, eine Altersrente für ihre Mitglieder aufzubauen. Im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung erhalten Anwälte im Durchschnitt 20 bis 30 % höhere Rentenzahlungen. Dies liegt am Finanzierungsmodell des Versorgungswerks. Die gesetzliche Rentenversicherung wird nach dem Umlageverfahrenfinanziert. Das bedeutet im Allgemeinen, dass die Rentner von heutigen Erwerbstätigen finanziert werden.
Das Versorgungswerk der RA Hessen arbeitet mit kapitalbildenden Finanzierungsverfahren. Ein wesentliches Element dieses Verfahrens ist der kollektive Aufbau eines Kapitalstocks. Dabei werden die eingezahlten Beiträge verzinst und später verrentet. In der folgenden Abbildung sehen Sie die (relativ defensive) Anlagestruktur (Stand 31.12.2024):
Die Höhe der individuellen Rente hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die gezahlten Beiträge, Rentenanpassungen und die Anzahl künftiger Beitragszahler. Ihre genaue, persönliche Rentenhöhe können Sie auch aus Ihrer Rentenmitteilung entnehmen.
Die Durchschnittsrente der berufsständischen Versorgungswerkebeträgt laut den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungswerke etwa.2.200 Euro im Monat (Stand 2022). Bei gutverdienenden Anwälten dürfte die Rente darüber liegen.
Wichtige Aspekte, die Anwälte beim Thema Rente aus dem Versorgungswerke vergessen, aber berücksichtigt werdensollten:
1) Die Rente wird im Ruhestand nicht ausreichen:
Die Beiträge, die Sie in die Versorgungswerke einzahlen, sind bis zur Beitragsbemessungsgrenzegedeckelt. 18,6% vom Bruttoeinkommen fließen in das Versorgungswerk, allerdings eben bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Im Jahr 2025 liegt diese bei 8.050 € im Monat bzw. 96.600 € im Jahr. Wenn Sie über der Grenze verdienen, was in der Berufslaufbahn eines Rechtsanwalts nicht unüblich ist, dann zahlen Sie nicht mehr ein. Ihre Einkommenslückewird automatisch größer.
Zweitens wird Ihre Rente durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge gemindert. Sie erhalten als Rentner von einem Versorgungswerk keinen Zuschuss zu Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Nach § 106 ff SGB VI können ausschließlich Rentenbezieher der gesetzlichen Rentenversicherung diese Zuschüsse erhalten. PrivatversicherteMitglieder vom Versorgungswerk müssen weiterhin ihren im Alter gültigen Tarifbeitrag entrichten. Für gesetzlich Krankenversicherte Mitglieder vom Versorgungswerk fällt in der Regel der Höchstbeitragan, da nicht nur die Rente, sondern auch sonstige Einkünfte beitragspflichtig sind. Der Höchstbeitrag liegt aktuell über 1.100 Euro pro Monat.
Und drittens ist die steuerliche Belastunghoch. Rentenzahlungen aus dem Versorgungswerk müssen mit dem persönlichen Steuersatzversteuert werden. Dieser kann vor allem bei gut verdienenden Anwälten im Ruhestand hoch sein. Wenn Sie nach dem Jahr 2058 in den Ruhestand gehen, müssen 100% der Rente versteuert werden.
2) Die reale Rente aus dem Versorgungswerk Hessen fällt aufgrund der Inflation geringer aus:
Rentenanpassungender Versorgungswerke liegen häufig unterhalb der Inflationsrate. Beim Versorgungswerk Hessen wurden die laufenden Renten aus Beiträgen, die ab dem 01.01.2018 geleistet werden, mit Wirkung ab dem 01.01.2025 um1,75% erhöht.
Die durchschnittliche Inflationsrate liegt allerdings deutlich darüber. In Deutschland lag von 1960 bis 2023 die durchschnittliche Inflationsrate bei 2,7% pro Jahr. Der reale Wert Ihrer Rentewird wahrscheinlich deutlich geringer ausfallen. Welche Auswirkungen die Inflation nach 30 Jahren auf eine monatliche Rente von z.B. 3.500 € haben kann, können Sie in der folgenden Abbildung sehen:
3) Die Rente aus dem Versorgungswerk Hessen ist nicht garantiert:
Auch wenn die Rente des Versorgungswerks der RA Hessen aufgrund des unterschiedlichen Finanzierungsverfahrens im Schnitt höher ausfällt als die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, ist die Rentenhöhe keinesfalls für die Zukunft garantiert. Sie ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Anzahl neuer Mitglieder, der Kostenquoten oder dem Rechnungszins.
Hinzu kommt noch der demografische Wandel in der Rechtsbranche. Die Anzahl von Rechtsanwälten und somit neuer Beitragszahler ist rückläufig. Die steigende Lebenserwartung und die Tatsache, dass statistisch gesehen Freiberufler etwa 3 bis 5 Jahre länger leben, könnte eine zusätzliche Herausforderung für Versorgungswerke in der Zukunft sein.
So sorgen Sie als Rechtsanwalt privat profitabel vor:
Die Altersrente aus dem Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Hessen bietet eine solide Basis für die finanzielle Absicherung im Ruhestand. Allerdings fällt die Höhe der Rentenzahlungen vergleichsweise niedrig aus und ist nicht garantiert. Daher ist es für Sie als Rechtsanwalt essenziell, zusätzlichprivat vorzusorgen.
Die Wahl der richtigen Anlagestrategie hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Lebenszielen (Wunsch nach Eigenheim, Leben im Ausland, …) und dem Risikoprofil ab. Ihr Ziel sollte sein, ein Vermögen zu schaffen, das im Ruhestand flexibel verfügbar ist und eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. In der folgenden Tabelle sehen Sie einen Vergleich zwischen einer Versorgungswerk-Rente und einer privaten Renteanhand von 5 wichtigen Kriterien:
Rente-Versorgungswerk vs. private Rente (ETF-Rentenversicherung)
Rente-Versorgungswerk
Private Rente
Flexibilität
Gering, feste monatliche Beiträge, kein Zugriff aufs Kapital während der Sparphase ❌
Hoch, Höhe der Sparrate ist frei wählbar, Kapital kann jederzeit entnommen werden ✅
Profitabilität
ø gering, da defensiver Anlagemix ❌
ø hoch, da hoher Aktienanteil vereinbar ✅
Versteuerung in der Rente
Hohe Versteuerung der Rente mit dem persönlichen Steuersatz (Schicht 1) ❌
Geringe Ertragsanteil-
Versteuerung bei Verrentung / Halbeinkünfte-
verfahren bei Auszahlung ✅
Freie Auszahlung / Verrentung
Nur Rentenzahlung möglich ❌
Beides möglich ✅
Finanzierungsverfahren
Kapitalbildendes Finanzierungsverfahren, aber auch auf neue Beitragszahler angewiesen ❌
Individueller Vertrag, jeder investiert für sich selbst ✅
Unsere Strategie für Ihre private Altersvorsorge
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines individuellen Investmentplans mittels ETF-Rentenversicherung, ETF-Depotlösung oder Basisrente. Unser Ruhestand-Konzept basiert auf fünf zentralen Prinzipien:
1) Profitabilität
Langfristige Kapitalvermehrung gelingt nur, wenn die Rendite Ihrer Geldanlage die Inflationsrate übersteigt. Ein Investment in breit diversifizierte Aktienfonds/Aktien-ETFs kann diese Voraussetzung erfüllen.
Im folgenden Beispiel können Sie sehen, welche Auswirkung eine Investition in einen “Welt-ETF”, der den MSCI All Country World Index abbildet, hat. Von 2015 bis 2024 hätte eine monatliche Investition von 500 € ein Endvermögen von 111.146 € und eine durchschnittliche Jahresrendite von 11,9%erbracht:
Durch die globale Diversifikation in tausende Unternehmen minimieren wir Abhängigkeiten von einzelnen Unternehmen, Sektoren oder Ländern. Gleichzeitig profitieren Sie vom weltweiten Wirtschaftswachstum. Das Weltportfolio bauen wir mithilfe von ETFsauf, da diese einen einfachen Zugang zum Aktienmarkt ermöglichen. Zusätzlich kann die Diversifikation durch die Beimischung von Anleihenerhöht werden.
3) Wissenschaftlich fundiert und prognosefrei
Wir befolgen eine „passive”, prognosefreie Anlagestrategie. Das bedeutet, dass wir nicht versuchen, durch aktive Eingriffe kurz- und mittelfristig den Markt zu schlagen oder nur auf bestimmte Unternehmen, Märkte oder Trends zu setzen. Das mag plausibel klingen, aber aus den Erkenntnissen der modernen Portfoliotheorie sowie dutzenden wissenschaftlichen Studien kann belegt werden, dass für einen Anleger statistisch gesehen eine prognosefreie Anlagestrategie deutlich vorteilhafter ist als eine aktive, spekulative Anlagestrategie.
4) Kosteneffizient und steueroptimiert
Hohe Kosten können Ihr Endvermögen erheblich reduzieren. Daher setzen wir auf kostengünstige ETFs anstelle teurer aktiver Fonds. Zudem ermöglichen ETF-Policen (ETF-Rentenversicherung)steuerliche Vorteile, da dadurch die Steuerlast sowohl während der Ansparphase als auch bei der Auszahlung reduziert werden kann.
5) Persönliche Betreuung
Sie müssen Emotionen von Ihrem Geld trennen, sonst trennt sich Ihr Geld von Ihnen! Langfristige Investitionen erfordern Disziplin und Durchhaltevermögen. Steigende und fallende Kurse, Weltereignisse oder die Beeinflussung durch Schlagzeilen in den Nachrichten – emotionale Marktreaktionen können Ihre Rendite schädigen. Unsere persönliche Betreuung hilft Ihnen, Ihre Anlagestrategie konsequent durchzuhalten und Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Vanguard, der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt mit über 8 Billionen Dollar verwalteten Vermögen, hat hierzu eine umfangreiche Studie veröffentlicht. Laut der Studie kann ein professioneller Berater seinen Anlegern einen Rendite-Mehrwert von rund 3% bieten! Ein zentraler Aspekt hierbei ist Verhaltens-Coaching – ein guter Berater schützt Sie vor emotionale Einflüsse, die Ihre Rendite schmälern:
2.2 Berufsunfähigkeitsrente für Rechtsanwälte in Hessen
Neben der Altersrente stellt die Berufsunfähigkeitsrente eine der zentralen Leistungen aus dem Versorgungswerk der Rechtsanwälte Hessen dar. Sie dient als finanzielle Absicherung für den Fall, wenn ein Rechtsanwalt aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf weiter auszuüben. Doch wie genau sind die Bedingungen für den Erhalt dieser Leistung geregelt?
Im Geschäftsjahr 2024 wurden durch das Versorgungswerk der RA Hessen 132 Berufsunfähigkeitsrenten ausgezahlt. Bei insgesamt 25.468 Mitgliedern entspricht das 0,52 %. Im Vergleich dazu zeigt eine Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass in Deutschland jeder vierte Beschäftigte (25 %) im Laufe seines Berufslebens mindestens einmal berufsunfähig wird. Dies wirft die Frage auf, ob die Mitglieder des Versorgungswerks einfach gesünder sind oder ob die Hürden für den Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente schlicht zu hoch sind.
Die zwei Hauptvorteile der BU-Rente aus dem Versorgungswerk Hessen sind:
Integrierte Absicherung ohne Zusatzkosten: Die Berufsunfähigkeitsrente ist in den Pflichtbeiträgen “kostenlos” enthalten, sodass keine separate Beitragszahlung erforderlich ist.
Keine Gesundheitsprüfung: Anders als bei privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen erfolgt keine individuelle Gesundheitsprüfung. Dies ist insbesondere für Anwälte mit Vorerkrankungen ein Vorteil, da sie sich auf diese Weise im Rahmen der Leistungen des Versorgungswerks absichern können. Allerdings birgt diese niedrige Zugangshürde auch Risiken: Sollte die Zahl der Leistungsfälle steigen, könnte dies langfristig zu finanziellen Belastungen für das Versorgungswerk und seine Mitglieder führen.
Kann die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ersetzen? Nein, auf keinen Fall!
Die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk sollte nicht als Ersatz für eine private Absicherung betrachtet werden. Sie bietet lediglich eine Basisabsicherung, die in vielen Fällen nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Drei zentrale Aspekte verdeutlichen die Unterschiede zwischen der Berufsunfähigkeitsrente des Versorgungswerks und einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung:
1) Wann bekommen Sie die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk Hessen?
Aus der Satzungdes Versorgungswerks der Rechtsanwälte Hessen können wir im §16 lesen, wann die BU-Rente auf Dauer geleistet wird:
Der Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente besteht erst, wenn Sie unfähig sind, Ihren Beruf als Rechtsanwalt oder Rechtsanwalt und Notar auszuüben. Das Versorgungswerk leistet somit erst bei einer vollständigen Berufsunfähigkeit (= 100%-ige Berufsunfähigkeit!).
Es muss eine voraussichtlich dauerhafte Berufsunfähigkeit vorliegen. Eine solch lange Prognose ist von einem Arzt sicherlich nicht einfach zu stellen.
Es wird verlangt, dass Sie Ihre berufliche Tätigkeit einstellen.
Wie regelt das ein privater BU-Versicherer in den Versicherungsbedingungen? Im Folgenden ein Beispiel:
Der Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente besteht bereits, wenn Sie Ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr zu mindestens 50 Prozent ausüben können (= 50%-ige Berufsunfähigkeit). Diese Voraussetzung ist deutlich einfacher zu erfüllen als die 100%-ige Berufsunfähigkeitbeim Versorgungswerk der RA Hessen.
Es muss eine voraussichtlich 6-monatige Berufsunfähigkeitvorliegen und nicht “auf Dauer”. Dieser kurze, klar definierte Prognosezeitraum ist ärztlich einfacher nachzuweisen. Zudem kann die Leistung rückwirkenderfolgen.
Es wird auf die abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass die Versicherung Sie nicht auf einen anderen Beruf am Arbeitsmarkt verweisen kann, der aufgrund Ihrer Ausbildung und Fähigkeiten theoretisch ausgeübt werden könnte.
Der Zugang zur Berufsunfähigkeitsrente erfolgt als Anwalt mit einer privaten Absicherung somit deutlich schneller und es wird in den Bedingungen klarer formuliert.
2) Wie hoch ist die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk Hessen und reicht es aus?
Die durchschnittliche Berufsunfähigkeitsrente aus berufsständischen Versorgungswerken betrug laut der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen im Jahr 2022 etwa 1.770 Euro pro Monat:
Sicherlich viel zu wenig, um das Einkommen aufzufangen. Aufgrund derInflationwürde die BU-Rente mit der Zeit an Wert verlieren, da die Rentenanpassungen des Versorgungswerks wahrscheinlich zu gering wären. Die Höhe Ihrer BU-Rente aus dem Versorgungswerk der RA Hessen ist individuell und lässt sich aus Ihrer Rentenmitteilung entnehmen.
Folgende Faktoren schmälern aber die Rente zusätzlich:
Steuern: Eine Berufsunfähigkeitsrente aus einem Versorgungswerk wird der sogenannten Schicht 1 zugeordnet und nach § 22 Abs.1 Satz 3 EStG versteuert. Die Versteuerung der Rente erfolgt dabei voll mit dem persönlichen Steuersatz! Beziehen Sie als Rechtsanwalt beispielsweise die Rente im Jahr 2028, müssen 85% der Rente mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden.
Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge: Diese müssen weiterhin gezahlt werden und schmälern Ihre bereits geringe Berufsunfähigkeitsrente.
Private Altersvorsorge: Um im Ruhestand eine ausreichende Rente zu haben, müssten Sie eigentlich heute weiterhin privat investieren. Sicherlich nicht ganz so einfach, wenn die BU-Rente kaum ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Welche Rentenhöhe ist mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung möglich?
Mit einer privaten BU-Versicherung können Sie als Rechtsanwalt deutlich mehr absichern. Viele Anbieter bieten grundsätzlich die Möglichkeit, bis zu einer bestimmten Grenze 60% vom Bruttoeinkommenabzusichern. Achtung! Je nach Anbieter und Rentenhöhe muss gegebenenfalls die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk zu 50% angerechnet werden, wodurch Ihre private Absicherungshöhe in der Höhe begrenzt ist. Wie genau Sie hierbei vorgehen, erfahren Sie auch bei uns in einer persönlichen Beratung.
Hinzu kommt, dass Sie durch verschiedene Instrumente bessere Rentenanpassungs- und Inflationsausgleichsoptionenhaben. Durch eine Beitragsdynamik, die unbedingt im Vertrag enthalten sein sollte, erhöht sich Ihre Rente jährlich um den vereinbarten Prozentsatz, zum Beispiel um 3% oder 5%. Es dient als Inflationsausgleich. Genauso wichtig ist die garantierte Rentensteigerung (Leistungsdynamik). Durch dieses Instrument wird garantiert, dass sich Ihre Rente auch weiterhin nach einer Berufsunfähigkeitjährlich um den vereinbarten Prozentsatz erhöht. Sollte die Berufsunfähigkeit lange andauern, ist die garantierte Rentensteigerung Goldwert. Durch Nachversicherungsgarantienhaben Sie zusätzlich die Möglichkeit, bei bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise der Geburt eines Kindes oder einer Heirat, die Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
3) Wie sieht es um die Rechtssicherheit im Leistungsfall aus?
Die Satzungsregelungen des Versorgungswerks der RA Hessen haben einen großen Interpretationsspielraum aufgrund vieler unbestimmter Rechtsbegriffe und Formulierungen, was zu einer großen Rechtsunsicherheit bei der Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente führen kann. Die Regelungen in den Versicherungsbedingungen privater Berufsunfähigkeitsversicherer sind umfangreicher und kundenfreundlicher gestaltet, wenn auch hier die Versicherer miteinander verglichen werden müssen, da es große Unterschiede im Leistungsumfang gibt.
Aufgrund der hier aufgeführten Lücken, die Sie als Mitglied des Versorgungswerks der RA Hessen haben, ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung extrem wichtig. Insbesondere dann, wenn Sie finanziell von Ihrem Einkommen abhängig sind. Dass das Versorgungswerk nicht so einfach leistet, ist aber nachvollziehbar. Als Rechtsanwalt sind Sie ohne eine gesundheitliche Risikoprüfung versichert. Zu viele Berufsunfähigkeitsfälle wären für das Versorgungswerk sicherlich eine große finanzielle Herausforderung.
Welche privaten Berufsunfähigkeitsversicherer sind geeignet?
Um als Rechtsanwalt den passenden Berufsunfähigkeits-Tarif zu finden, brauchen Sie einen Tarif-Vergleich anhandder Versicherungsbedingungen. Anhand des Kleingedruckten in den Versicherungsbedingungen wissen Sie erst, welchen Leistungsumfangder jeweilige Tarif hat. Andernfalls können hier auch große Lücken vorhanden sein.
Wir erstellen für unsere Kunden einen solchen Vergleich und können genau aufzeigen, welche Anbieter und Tarife zum aktuellen Stand den größten Leistungsumfanghaben und auf welche Kriterien insbesondere Anwälte achten sollten – objektiv ohne irgendwelche Vertriebs- und Werbeaussagen. Zum Beispiel:
Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind abgedeckt?
Wie ist die Berufsunfähigkeit definiert?
Besteht ein weltweiterVersicherungsschutz?
Gibt es Leistungseinschränkungen bei Verkehrsdelikten?
Wie sind die Nachversicherungsoptionenausgestaltet?
All das sind wichtige Inhalte, bei denen keine Lücken vorhanden sein sollten. Zudem sollte auch die technische Ausgestaltung der BU-Versicherung (Laufzeit, Rentenhöhe, Beitrags- und Leistungsdynamik, AU-Klausel, …) individuell abgestimmt werden.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung, wenn Sie als Rechtsanwalt eine solche Berufsunfähigkeits-Analyse haben möchten. Zudem haben wir Zugang zu Sonderkonditionenfür Rechtsanwälte oder Rechtsreferendare mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Gerade für Menschen bei einem nicht ganz perfekten Gesundheitszustand ist das eine hervorragende Möglichkeit, sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern.
3. Private Krankenversicherung für Rechtsanwälte und Kostenübernahme bei Rehabilitationsmaßnahmen
Auf den ersten Blick hat die Wahl einer privaten Krankenversicherung (PKV) nichts mit einem Versorgungswerk der Rechtsanwälte zu tun. Doch bei genauerer Betrachtung gibt es eine essenzielle Verbindung, die für Anwälte von großer finanzieller Bedeutung sein kann: die Kostenübernahme von Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Rehabilitationsmaßnahmen.
Die AHB ist eine Rehabilitationsmaßnahme, die nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgt. Sie dient dazu, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen, Beschwerden zu lindern oder eine Verschlechterung des Gesundheitszustands zu vermeiden – beispielsweise nach einem Unfall, einer Krebserkrankung, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall. Die Kosten für eine stationäre AHB können schnell 500 bis 1.000 € pro Tag betragen.
Die entscheidende Frage ist: Wer übernimmt die Kosten einer Anschlussheilbehandlung?
Primär leisten bei einer AHB die verschiedenen Sozialversicherungsträger, das heißt die gesetzliche Kranken-, Renten- und Unfallversicherung.
Rehabilitationsmaßnahmen sind für eine private Krankenversicherung keine Pflichtleistungen! Das bedeutet, dass eine private Krankenversicherung nur dann zahlt, wenn die AHB in den Tarifbedingungen ausdrücklich enthalten ist (§ 5 MB/KK 2009).
Wo ist der Haken für Rechtsanwälte?
Versorgungswerk-Mitglieder erhalten von ihrem Versorgungswerk in der Regel keine Leistungen für Rehabilitationsmaßnahmen, oder diese sind sehr lückenhaft geregelt!
Schauen wir uns die Regelungen des Versorgungswerks der RA Hessenan:
Die Regelungen zu Rehabilitationsmaßnahmen sind in der Satzungrelativ offen gehalten. Es ist von einer „Kann-Regelung“ die Rede. Das Versorgungswerk entscheidet über die Höhe der Kostenbeteiligung nach eigenem Ermessen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles.Es gibt somit keinen verbindlichen Leistungsanspruch.
Mit der Beendigung des Versicherungsschutzes in der1) gesetzlichen Krankenversicherung verlieren Sie als Rechtsanwalt einen Teil Ihrer Reha-Ansprüche. Ein Leistungsanspruch für Rehabilitationsleistungen durch die 2) gesetzliche Rentenversicherungbesteht für Sie auch nicht mehr und vom 3) Versorgungswerk ist das Thema nicht verbindlich geregelt.
Ohne eine sorgfältig gewählte private Krankenversicherung können die Kosten einer notwendigen Anschlussheilbehandlung somit vollständig bei Ihnen hängenbleiben. Insbesondere sollten folgende Punkte im Kleingedruckten der PKV-Tarife klar geregelt sein:
Keine Fristfür den Beginn der AHB.
Die Übernahme der Kosten für jede AHB bzw. Anschluss-Reha, keine Einschränkung auf bestimmte Erkrankungen.
Keine vorherige Zustimmung des Versicherers notwendig. Andernfalls kann logischerweise eine Ablehnung erfolgen oder es kommt zu Verzögerungen.
Die Übernahme der Kosten sollte auch für sonstige Reha-Maßnahmen gelten.
Ob ein Tarif wirklich alle relevanten Leistungen abdeckt, lässt sich nicht anhand von Werbebroschüren oder Ratings erkennen, sondern nur durch eine detaillierte Analyse der Versicherungsbedingungen. In unserem PKV-Vergleich prüfen wir explizit, ob Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen vollständig abgedeckt sind – damit unsere Kunden optimal abgesichert sind.
Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.